Presse

Joint Venture für Abfall-Recycling-Lösungen

Gleich drei Sumitomo Unternehmen und ein US-amerikanischer Recycling-Spezialist haben ihr Know-how gebündelt, um die Rohstoff-Kreislaufwirtschaft von Sumitomo zu beschleunigen und damit tragfähige Lösungen für das Abfall-Recycling zu entwickeln. In diesem Joint Venture werden Technologien erprobt, die mittels chemischen Recyclings (Gasifizierung oder Pyrolyse) und Fermentierung Abfallstoffe wie Gummi, Harz, Polyurethan und Metall in wertvolle Ressourcen zurückverwandelt und dem Produktionsprozess wieder zugeführt werden können. Der Fokus der Entwicklung liegt neben der Ressourcenschonung auch in der Minimierung des als Treibhausgas bekannte Kohlendioxid.

Das Ziel der gemeinsamen Forschung ist es, mit der Biorecycling-Technologie von LanzaTech Abfallstoffe von Reifen unter anderem in Isopren als Rohstoff für weiteres Gummimaterial umzuwandeln. Zu diesem Zweck werden die Abfallstoffe in einer speziellen Aufbereitungsanlage in Gas umgewandelt, das in einem chemischen Verfahren gereinigt wird. Bereits jetzt können die in der Gasifizierung entstehenden Metalle zurückgewonnen, recycelt und als Rohstoffe wiederverwertet werden.

Alle anderen Stoffe werden einem Fermentierungsprozess unterzogen, der die komplexen Moleküle in einfache Verbindungen umwandelt. Dank der Fermentierung entstehen weitere, neue Rohstoffe, die in nützliche Isoprene umgewandelt und so für die Herstellung von Reifenmischungen oder Harzen wiederverwertet werden können. Damit wagen die Unternehmen Sumitomo Rubber, Sumitomo Riko und Sumitomo Electric gemeinsam mit LanzaTech einen großen Schritt, neue Technologien für eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren.

Im Rahmen des Kreislaufwirtschaftskonzepts "TOWANOWA" strebt die Sumitomo Gruppe danach, begrenzte Ressourcen durch Recycling zu schonen und effizient zu nutzen. Der jährliche Reifenabsatz der Sumitomo Gruppe betrug im letzten Jahr 110 Millionen Reifen. Bei der Herstellung und dem Verkauf neuer Reifen wird jedes Jahr eine gewisse Menge entsorgt. Viele Reifen werden energetisch recycelt, in Zementwerken als Brennstoff genutzt und in speziellen Anlagen zur Stromerzeugung eingesetzt oder zu Gummigranulat verarbeitet.

„Um das Konzept der TOWANOWA-Kreislaufwirtschaft mit Leben zu erfüllen, ist es von entscheidender Bedeutung, Initiativen zur Wiederverwertung und zum stofflichen Recycling in unserem Reifengeschäft voranzutreiben und ein System zu schaffen, das ausrangierte Reifen in nützliche Ressourcen verwandelt“, kommentiert Dr. Bernd Löwenhaupt, Managing Director der Sumitomo Rubber Europe GmbH die Initiative des Mutterkonzerns. „Eine Zusammenarbeit über verschiedene Sektoren hinweg, mit der Wissenschaft, Industrie und Regierung ist ein integraler Bestandteil unserer Forschung und Entwicklung im Bereich der Recyclingtechnologie“, so Dr. Löwenhaupt weiter.

Bereits im November 2022 kündigte die Sumitomo Riko Company Ltd. eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung mit LanzaTech Global, Inc. (LanzaTech"; Nasdaq: LNZA) an. Im August 2023 geben Sumitomo Rubber Industries Ltd. zusammen mit Sumitomo Electric Industries Ltd. bekannt, dass sich die Gruppen an der Entwicklung dieser neuen Technologie beteiligen: für eine nachhaltige Gesellschaft und für ein schnelleres Erreichen der Ziele des „TOWANOWA“.

Aktuelle Neuigkeiten


Der Audi Q6 e-tron rollt widerstandsarm und leise auf Falken Reifen

Reifen für Elektro- und Hybridfahrzeuge müssen ganz besondere Anforderungen erfüllen: Sie sollen einen geringen Rollwiderstand bieten, auf allen Untergründen optimale Traktion gewährleisten und gleichzeitig in der Lage sein, höhere Lasten zu tragen. Falken Reifen werden diesen Ansprüchen gerecht. Seit Mai 2023 bzw. seit November 2023 liefert Falken Tyre Europe das Model Falken e. ZIEX AO in den Dimensionen 235/65R18 H XL und, 255/60R18 H XL in das Audi Werk in Ingolstadt, wo der erfolgreiche Audi Q6 e-tron vom Band läuft

Thomas Langer neuer Sales Director Germany Replacement bei Falken

Die Falken Tyre Europe GmbH nimmt für Januar 2025 Änderungen im Management-Team vor: Thomas Langer übernimmt die Position des Sales Director Germany Replacement bei Falken. Thomas Langer begann seine Karriere bei Falken im Jahr 2010 als Sales Representative für die Region Bayern und Sachsen/Thüringen und ist seit 2018 als regionaler Verkaufsleiter für Süddeutschland zuständig.

Facebook